Die Streckenführung bei einer Schnitzeljagd kann über anhaltende Spannung und gähnende Langeweile entscheiden: Ist jede Weggabelung ein Risiko für den erfolgreichen Ausgang und jede Station ein gut versteckter Zwischenhalt müssen die Schnitzeljäger stets auf der Hut sein und ihren Grips beisammen haben. Auf der anderen Seite sind allzu offensichtliche Abfolgen schnell ein Garant für Langeweile. In diesem How-To-Beitrage geht es daher darum, wie Du die Strecke einer Schnitzeljagd markieren kannst.
Weil die Streckenführung einen wichtigen Teil der Schnitzeljagd ausmacht, solltest Du Dir folgendes aber gut überlegen: Welche Art der Markierung möchtest Du benutzen? In welchen Abständen sollen die Zeichen angebracht werden und sollen ein Rätsel stellen oder den Weg „einfach“ anzeigen?
Hättest Du es gewusst?
Schon vor langer Zeit haben Menschen versteckte Markierungen dazu genutzt, bestimmte andere Personen auf den gewünschten Weg zu geleiten. Bekannt sind ja Markierungen an Europa-Wanderwegen oder die berühmte Jakobsmuschel auf dem Jakobsweg. Weil die Fährtenleger aber nicht immer zwangsweise wollten, dass auch andere Personen dem Weg folgten, mussten die Zeichen teilweise gut versteckt oder nur für die Zielpersonen verständlich sein. So soll es auch bei der Schnitzeljagd sein!
Welche Markierung willst Du für die Streckenführung verweden?

Hier könnte sich ein Hinweiszettel verbergen. Das Crepband weist den Weg.
Die erste Frage, die Du beantworten musst, ist die der Materialwahl. Möchtest Du große bunte Gegenstände wie Luftballons verwenden oder lieber dezenter mit Crepband, Schnur oder gar Kreide und Stöcken arbeiten? Je auffälliger deine Markierung, desto leichter ist sie auch aus der Ferne auszumachen, weswegen Du bei einer Schnitzeljagd für Erwachsene eher auf versteckte Zeichen setzen solltest. Für Kinder darf es aber gerne groß und bunt sein, also her mit den Luftballons oder dem farbenfrohen Flatterband. Beides kannst Du auch ganz praktisch an der Stelle, an der der nächste Hinweiszettel versteckt ist, anbinden.

Luftballons sind klassische Begleiter einer Schnitzeljagd.
So kannst Du die Streckenführung aufpeppen
Für kleine Kinder dürfte das Marschieren von A nach B und das Heben eines Schatzes genug Aufregung bringen — für Jugendliche und Erwachsene reicht das aber natürlich nicht. Für diese Altersgruppe solltest Du Dir überlegen, wie Du die Markierungen verstecken oder kaschieren kannst, ob es eine Art Codierung gibt oder ob Du zu lösende Rätsel einbaust.
Variante 1: Tarnen und täuschen
Die erste Möglichkeit für ein bisschen mehr Abwechslung bei Markierung des Schnitzeljagd-Weges ist im Grunde ganz einfach:
- Mach Markierungen und Hinweise kleiner
- Mach sie weniger offensichtlich
- Bringe sie außerhalb des direkten Sichtfeldes an (z.B. hinter einem Baum)
- Tarne sie mit umliegendem Kram
- Platziere „fake“-Markierungen
Variante 2: Baue Rätsel ein

Kinderfreundliche Aufgabe zur Bestimmung des richtigen Weges
Eine weiterer simpler Trick ist das Verwenden eines Rätsels. Nur wenn man dieses gelöst hat, weiß man mit Sicherheit, wo die Schatzsuche weitergeht.
Variante 3: Codes und Zeichensprache

Morse als versteckte Information. Ob dieser Code wirklich den Weg anzeigt? 😉
Die schwierigste aber für mein Befinden beste Variante für spannende Streckenführungen ist die der codierten Hinweise. Im einfachsten Fall könnte euer „Code“ das Verwenden von Stöcken oder Steinen zum Zeigen des rechten Weges sein. In eine Richtung deutend angeordnet zeigen sie nachfolgenden Teilnehmern, wo es weitergehen soll. Der Vorteil ist, dass sie als natürliche Elemente recht unauffällig sind und die Schnitzeljäger stets auf der Hut sein müssen, um keine Markierung zu verpassen.
Etwas komplexer wäre das Codieren per Morse-Code, per Angabe von Himmelsrichtungen (Achtung, dann braucht ihr einen Kompass oder eine Karten-App) oder die Erfindung einer eigenen Geheimsprache. Diese ließe sich auch super in euer Motto integrieren.
Ich hoffe euch ein wenig weitergeholfen zu haben und wünsche viel Spaß beim Ausprobieren. Fragen, eigene Erfahrungen oder Tipps könnt ihr gerne per Kommentar hinterlassen und euch zum Dank den Newsletter mitnehmen 🙂
Vielen Dank für die tollen Tipps. Becherlupe und Geheimsprache waren fuer mich neu und werden am Wochenende beim Kindergeburtstag ausprobiert.
Hallo Christiane,
super freut mich! Ganz viel Spaß und gutes Wetter 🙂
Viele Grüße
Sebastian
Ganz tolle Seite!
Wir haben schon diverse Schatzsuchen durchgeführt. Mal Kreidepfeile, mal Fotos, mal einfache Rätsel. Jetzt wird unser großer 7 und da kommt mir die Seite mit den Anregungen gerade recht.
Danke
Freut mich!
Danke für das Lob und viel Spaß beim Stöbern und Spielen!
Sebastian
Hallo Sebastian,
unsere beiden Kinder sind schon seit Jahren begeisterte Schatzsucher…aber was ich hier von dir an Tipps bekomme ist einfach fantastisch und spornt mich an, noch ausgefeiltere Suchen zu planen.
Vielen Dank für deine wertvollen Tipps.
In naher Zukunft geht die nächste Schatzsuche los und ich freue mich schon sehr darauf. Danke.
Grüße Michaela
Hallo Michaela,
vielen Dank für das Lob, freut mich, wenn Dir die Seite gefällt.
Ich wünsche frohes Stöbern und Spielen!
Viele Grüße
Sebastian
Hallo Sebastian,
deine Seite ist wirklich wunderschön gestaltet und macht mir richtig Lust mir eine Schnitzeljagd auszudenken. Vielleicht ja zu Weihnachten….
Weiter so,
Kristin
Danke für das Lob und die tollen Bilder!
Hallo! Deine Seite ist wirklich toll. Ich überlege nur wie ich das mit den Rätseln mache…bekommt jedes Kind ein Blatt und schreibt sich seine Antworten auf damit man es später auswertet? Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch
Würde mich über eine Antwort freuen.
Hallo Annette,
das kannst Du so machen. Ich baue Schnitzeljagden aber immer so, dass das Team ein gemeinsames Blatt hat (z. B. eine Schatzkarte auf der Dinge eingetragen werden), sodass sie wie in einem Kooperationsspiel zusammenarbeiten müssen.
Viele Grüße
Sebastian