Fasching in Kita und in Grundschule

Fasching Ideen für Kita, Kindergarten & Grundschule

Fasching ist eins der wichtigsten Feste für Kinder im Jahr. Denn Fasching feiern steht für Lebensfreude, Verkleidung, bunte Farben und lustige Musik. Daher wird traditionell auch Fasching in der Kita gefeiert, genauso wie in der Grundschule.

Hier habe ich dir die besten Fasching Ideen zusammengestellt. Ich gebe dir Impulse an die Hand, wie du die Kinder auf Fasching vorbereiten kannst, eine tolle Faschingsparty in der Kita und der Grundschule organisierst, Deko gestaltest, ein närrisches Programm zusammenstellst und vieles mehr.

Hier findest du die Tipps wenn du Fasching in der Kita feiern willst.

Und hier die Fasching Ideen für die Grundschule.

Fasching in der Kita feiern

Fasching Ideen für Karnevalparty für Kinder

Warum feiern wir Fasching im Kindergarten – Ideen & Impulse für die Kita

Vor dem Start in die bunte und laute Faschingszeit kann das Fest auch schon bei kleinen Kita-Kindern besprochen werden. So machen wir Kinder mit ihrem kulturellen Kontext vertraut und helfen Ihnen, über ihre Erlebnisse zu reflektieren.

Fasching feiern bedeutet, den Winter zu vertreiben

Zur Faschingszeit haben die alten Germanen, den Winter vertrieben und den Frühling willkommen geheißen. Der Winter war lang, kalt und dunkel. Nun war es Zeit zu feiern, dass die Tage wieder länger wurden, das Wetter wärmer und die Natur bunter.

Impuls: Besprecht mit den Kindern den aktuellen Wandel der Jahreszeiten: Sehen wir schon erste Anzeichen, dass der Frühling kommt?
Sebastian beim Markieren einer Schatzsuche
Sebastian

Fasching feiern bedeutet, sich über Reichtum bewusst zu werden

Für alle Menschen, die an Gott glauben, bedeutet Fasching auch, dass sie danach ein paar Tage auf etwas verzichten wollen, das sie gerne haben aber das eigentlich nicht so wichtig ist. Früher war das zum Beispiel Fleisch. Denn Fleisch war sehr wertvoll, aber auch von Gemüse und Getreide wurde man satt. Nachdem sie eine Zeit lang auf Fleisch verzichtet hatten, konnten sie es wieder mehr wertschätzen und waren dankbar dafür.

Impuls: Sammelt Ideen mit den Kita-Kindern dazu, auf was man in der Faschingszeit verzichten könnte. Es muss nicht unbedingt Fleisch sein.
Sebastian beim Markieren einer Schatzsuche
Sebastian

Fasching in der Kita – Planung

Wer eine Faschingsfeier in der Kita plant, sollte mindestens 3 Wochen vorher mit den anderen Erziehern und Erzieherinnen sowie der Kita-Leitung das Programm und das Datum besprechen.

Zu klären ist:

  • Datum: An welchem Tag soll die Faschingsfeier steigen (beliebt ist z.B. Rosenmontag)
  • Ausnahmeregelung: Dürfen die Kinder, die an diesem Tag nicht kommen können, bereits an einem anderen Tag verkleidet kommen, z.B. am Gründonnerstag?
  • Motto & Themen: Hat die Faschingsfeier in der Kita ein Motto (z.B. Tiere im Zoo, Wer will fleißige Handwerker sehen, Unter Wasser, o.ä.?)?
    Vorteil: Ein Motto passt eventuell gut in ein Thema, das die Kinder gerade erarbeiten.
    Nachteil: Die Kinder können nicht ganz so frei wählen, welcher Charakter sie zu Fasching sein möchten. Das kann für Unmut sorgen.
  • Programm & Spiele: Fixiert Spiele und Programmpunkte, die dieses Jahr angeboten werden.
Tipp: Reflektiert noch einmal, welche Spiele in den letzten 3 Jahren gut ankamen und beibehalten werden sollten. Welche Spiele und Programmpunkte sollen dieses Jahr neu dazukommen?
Sebastian beim Markieren einer Schatzsuche
Sebastian
  • Faschings-Deko: Wie wird dekoriert? Kann Deko aus dem letzten Jahr wiederverwendet werden? Was muss neu angeschafft und was kann mit den Kindern gebastelt werden?
  • Zuständigkeiten: Es lohnt sich, klare Zuständigkeiten für Deko, Essen, Spiel- und Programmangebote im Team zu fixieren. So kann die Arbeit gerecht und nach Vorlieben geteilt werden. Außerdem gerät nichts in Vergessenheit und sorgt für Stress kurz vor knapp.
  • Eltern: Definiert, welche Infos die Eltern brauchen. Klärt auch vorab, ob ihr sogar Unterstützung durch die Eltern benötigt und wenn ja welche und bis wann.
  • Kommunikation: Sobald das Datum und das grobe Programm steht, wird an die Eltern kommuniziert. Das kann über einen Aushang erfolgen und zusätzlich über die gängigen Kommunikationswege der Kita Richtung Eltern (z.B. Elternvertreter, WhatsApp-Gruppe, E-Mail, etc.)

Fasching Kita-Deko basteln

Fasching basteln: Deko selber machen mit Kindern
Gemeinsam Faschings-Deko basteln wie diese einfachen Girlanden

Beliebte Deko für den Kita Gruppenraum sind Girlanden, Luftballons, Masken, Konfetti und Luftschlangen. Dabei darf es so bunt wie möglich zugehen.

Für ca. 10€ bekommt man Deko-Sets für Fasching in der Kita schon auf Amazon oder im Bastelladen. Mit genug Vorlauf lohnt es sich aber auch einen Basteltag vor der Faschingsfeier einzuplanen. So können die Kinder die  Faschings Deko basteln.

1. Girlanden für Fasching selbst basteln

Einfache und beliebte Faschingsdeko sind Girlanden.

Hierzu benötigt man lediglich zwei gleich lange Streifen Krepppapier und einen Klebestift. Die Krepppapierstreifen werden an einem Ende zusammengeklebt.

Anschließend werden sie immer im rechten Winkel übereinander gefaltet. Innerhalb kürzester Zeit hat man eine tolle Girlande.

Etwas mehr Fingerspitzengefühl und Geduld wird für die Ringgirlande benötigt. Du brauchst: ca. 10 cm lange Tonpapierstreifen und einen Klebestift. Die Enden der Tonpapierstreifen werden zusammengeklebt. Nun wird der nächste Streifen durch diesen entstandenen Ring gelegt und ebenfalls an seinen Enden zusammengeklebt. Schon entsteht nach und nach eine tolle Kette.

2. Ballongesichter basteln

Sehr viel Spaß macht es Kindern auch, Luftballongesichter zu malen.

Dafür werden bunte Luftballon aufgeblasen und mit Edding (permanent!) bemalt. Wer Lust hat klebt noch ein paar lustige Wackelaugen drauf.

3. Bunten Vorhang basteln

Fasching basteln: Deko für die Kinderparty

Sorge schon für Faschingsstimmung wenn die Kinder den Gruppenraum betreten.

Du brauchst lediglich Tonpapier, Kreppapierstreifen, die von der Oberseite der Tür bis zum Boden gehen und Klebestreifen.

Zuerst brauchst du einen Tonpapierstreifen der cak. 15cm hoch ist und so lang wie die Oberseite des Türrahmens (normalerweise ca. 1 m). Diesen Tonpapierstreifen faltest du jetzt er Länge nach mittig. Nun klebst du auf die eine Hälfte des Streifens Kreppapierstreifen nebeneinander.

Fasching Ideen Deko basteln
Mit Kindern an Fasching bunte Deko basteln

Nun verdeckst du die angeklebten Stellen, indem du längs einen Streifen Krepppapier darüber klebst.

Zum Schluss teilst du den Kreppapiervorhang in der Mitte und bindest die Streifen links und rechts am Türrahmen mit einem Stück Krepppapier zusammen. Voilà.

Fasching Ideen für Spiele und Programm

1. Catwalk

Kinder lieben es, ihre Kostüme zu präsentieren. Bei einem Faschings-Catwalk gestaltest du einen ca. 5 Meter langen Weg. Das können aneinandergelegte, rutschfeste Teppiche sein oder sogar Bänke, die aneinandergestellt werden, z.B. Turnbänke.

Die Kinder stehen links und rechts neben dem Catwalk und jedes Kind darf ein Mal über den Catwalk laufen und sein Kostüm präsentieren. Dazu läuft natürlich lustige Karnevalsmusik (z.B. das rote Pferd).

Tipp: Das ist der perfekte Zeitpunkt, ein paar schöne Fotos als Erinnerung für das Kita-Portfolio und die Eltern zu knipsen!
Sebastian beim Markieren einer Schatzsuche
Sebastian

2. Stopptanz

Ein absoluter Klassiker ist der Stopptanz. Alles, was du benötigt ist eine freie Fläche, auf der getanzt werden kann und Musik.

Nun spielst du ein Karnevalslied ab und die Kinder dürfen dazu tanzen. Sobald du die Musik stoppst müssen die Kinder in ihren Bewegungen verharren. Sie dürfen erst weitertanzen, wenn die Musik wieder läuft. Hier geht’s zur Karnevalsmusik.

Viele weitere Ideen für Faschingsspiele im Kindergarten findest du hier.

Ein weiterer tolles Programmpunkt ist ein Faschingsbuffet.

Fasching in der Grundschule feiern

Fasching Ideen Grundschule

Warum Fasching in der Grundschule feiern – Ideen und Impulse für den Unterricht

Entweder im Sachunterricht, oder in Religion steht für Lehrer und Lehrerinnen an der Grundschule das Thema Fasching auf dem Lehrplan.

Kulturell markiert Fasching, Fastnacht oder Karneval die Vertreibung des Winters. Die Tradition geht schon auf die Germanen zurück, die sich mit Masken verkleideten um den Winter und böse Geister zu vertreiben und den Frühling zu wecken.

Der Brauch sich zu verkleiden, ist bis heute geblieben.

Impuls: Sammelt mit den Kindern Ideen, warum man sich gerne verkleidet oder gar maskiert. Als was verkleiden sich besonders Kinder gerne? Was symbolisieren diese Charaktere? Stärke, Schönheit, Mut, Witz…?
Sebastian beim Markieren einer Schatzsuche
Sebastian

Die Maskierung an Karneval bedeutete auch immer eine Gleichstellung der Stände, also der verschiedenen gesellschaftlichen Schichten. Verkleidet und maskiert konnte ein einfacher Händler mit einem reichen und einflussreichen Menschen zusammen in den Straßen feiern. Für die Karnevalszeit gab es keine Unterschiede zwischen den Menschen.

Impuls: Wie könnte es sich für einen einfachen Menschen angefühlt haben, an Karneval genauso wichtig zu sein wie ein einflussreicher Mensch, der einen gesellschaftlich höheren Stand hatte?
Sebastian beim Markieren einer Schatzsuche
Sebastian

Als mit der Zeit die christliche Religion wichtiger wurde, bekam Fasching auch eine neue Bedeutung. Es war nun das große Fest, nach dem die Fastenzeit gestartet wurde. Das hört man auch am Namen („Fastnacht“, „Karneval“ bedeutet „Fleisch lebe wohl“). Die Fastenzeit ging bis Ostern.

In der Fastenzeit verzichtet man auf etwas, das einem alltäglich vorkommt, aber eigentlich ein Luxus ist. Früher war das Fleisch, heutzutage könnte das z.B. Zucker sein, Fernsehen, soziale Medien oder gar Autofahrten zu Orten, die man auch zu Fuß oder per Rad erreichen könnte.

Impuls: Gibt es Dinge, auf die ihr in der Fastenzeit verzichten möchtet? Wenn ja, welche wären das? Möchtet ihr alleine darauf verzichten oder finden sich ggf. Gleichgesinnte in der Klasse mit denen ihr zusammen eine Fastenchallenge starten möchtet? Gemeinsam kann man sich stärken und hält wahrscheinlich länger durch.
Sebastian beim Markieren einer Schatzsuche
Sebastian

Die Karneval-Kultur ist seit 2024 in das Verzeichnis immaterielles Kulturerbes in der UNESCO aufgenommen. Zu Karneval zeigen sich regionale Bräuche und Identitäten. Nicht nur die Namen sind unterschiedlich (Fastnacht, Karneval, Fasching, …), auch die Worte, die man ruft (Hellau, allaaf, ahoi, …) und die Verkleidungen, die man trägt.

Impuls: Welche unterschiedlichen Bräuche, Ausrufe und Namen kennt ihr zu Fasching? Kennt ihr Bräuche aus anderen Gegenden Deutschlands? Wo liegen diese Gegenden auf der Deutschlandkarte?
Sebastian beim Markieren einer Schatzsuche
Sebastian

Faschingsfeier in der Grundschule: Planung

Faschingsfeiern in der Grundschule folgen meist einer langjähriger Tradition. Dennoch gibt es jedes Jahr viel zu organisieren und beachten, damit die Feier ein voller Erfolg wird.

  • Datum: Da Rosenmontag und Faschingsdienstag in vielen Bundesländern in die Ferien fällt, findet die Faschingsfeier an der Grundschule meist zuvor statt (z.B. am Gründonnerstag). Dieses Datum muss von der Schulleitung fixiert werden.
  • Motto & Themen: Hat die Faschingsfeier in der Schule ein Motto (z.B. Reise um die Welt, Fremde Planeten, Charaktere aus Büchern, o.ä.?)?
    Vorteil: Ein Motto passt eventuell gut zu einem aktuellen, klassenübergreifenden Thema das in der Schule erarbeitet wird.
    Nachteil: Die Kinder sind in der Kostümwahl eingeschränkt. Das kann für Unmut sorgen.
  • Programm & Spiele: Fixiere Spiele und Programmpunkte, die dieses Jahr angeboten werden.
Tipp: Reflektiere im Kollegium, welches Programm in den letzten 3 Jahren realistisch umsetzbar war, gut ankamen und beibehalten werden sollten. Welche Spiele und Programmpunkte sollen dieses Jahr neu dazukommen?
Sebastian beim Markieren einer Schatzsuche
Sebastian
  • Deko: Ist Deko aus dem letzten Jahr vorhanden, die genutzt werden kann? Muss etwa neu gekauft werden? Was kann in der Klasse gebastelt werden?
  • Zuständigkeiten: Organisiert jeder Klassenlehrer/ jede Klassenlehrerin die Feier in ihrem eigenen Klassenzimmer allein? Gibt es übergeordnete Themen, für die die Zuständigkeit aufgeteilt werden muss?
  • Eltern: Definiere, welche Infos die Eltern brauchen. Selten wird auch Unterstützung durch die Eltern benötigt. Hier muss mit mindestens einer Woche Vorlauf kommuniziert werden wie viele Helfer für welche Aufgaben wann gebraucht werden.
  • Kommunikation: Sobald das Datum und das grobe Programm steht, sollte das an die Eltern kommuniziert werden. Mittlerweile erfolgt das häufig zentral über die Schul-App oder andere gängige Kommunikationswege der Grundschule (z.B. Elternvertreter, WhatsApp-Gruppe, E-Mail, etc.).

Fasching in der Grundschule: Klassenzimmer dekorieren

1. Clown-Tür basteln

Schon zum Start des Tages sorgst du mit einer schön dekorierten Klassenzimmertür für närrische Stimmung. Man benötigt dafür lediglich Tonpapier (rot, weiß, schwarz) und Konfettischlangen.
Aus dem Tonpapier schneidet man einen großen roten, zwei weiße und zwei kleine schwarze Kreise aus. Nun klebt man in jeden weißen Kreis einen kleinen schwarzen Kreis.

Das sind die Augen des Clowns. Man klebt sie etwas über Kopfhöhe an die Klassenzimmertür. Mittig darunter klebt man den roten Kreis auf, das ist die Clownsnase. Nun schneidet man noch einen Mund aus dem roten Tonpapier aus und klebt ihn darunter. Zum Schluss klebt man über die Augen Luftschlagen. So hat der Clown eine lustige, lockige Frisur.

2. Lamettavorhang basteln

Für wenig Geld kann man bei Amazon einen Lamettavorhang kaufen. Dieser wird an die Oberseite des Türrahmens geklebt. Der Lamettavorhang sorgt für Spannung, da man nicht sehen kann, wie das Klassenzimmer dahinter aussieht.

3. Spiralen basteln

Fasching Deko basteln in der Grundschule
Schneide mit den Kindern einfache Spiralen zur Dekoration aus

Benötigt werden Tonpapier in verschiedenen Farben, eine Schere, Klebestreifen und eine ca. 1 – 1,5m lange, dünne Schnur.

Die Kinder schneiden aus dem Tonpapier ca. Tellergroße Kreise aus. Nun zeichnen sie mit einem Bleistift eine Spirale von außen zum Innenpunkt des Kreises auf.  Sie sollte ca. 1cm breit sein. An dieser Markierung schneiden sie mit der Schere entlang und gestalten so eine schöne Spirale. Auf das äußerste Ende der Spirale kleben sie die Schnur mit einem Klebestreifen fest. Und schon kann es an die Klassenzimmerdecke oder Lampen geklebt werden.

3. Konfettibild

Für dieses tolle Projekt benötigt jedes Kind ein Blatt Papier (A4 oder A3), Farben (sowohl Wasserfarben als auch Buntstifte funktionieren), Kleber und Konfetti.

Auf das Blatt Papier malen die Kinder einen Clown. Alle Bereiche werden ausgemalt – bis auf die Haare. Dort wird großzügig Kleber verteilt, der anschließend mit Konfetti bestreut wird. Nachdem alles getrocknet ist, wird das Bild umgedreht und das überschüssige Konfetti fällt ab. Ein bunter Hingucker für das Klassenzimmer oder schnöde Schulflure!

Fasching an der Grundschule feiern – Spiele und Programm

1. Polonaise durch’s Klassenzimmer

Ein Klassiker, der nicht fehlen darf ist eine Polonaise durch’s Klassenzimmer zu Karnevalmusik. Ein Kind darf die Polonaise anführen. Nach und nach hängen sich die Kinder an das Ende der Polonaise an – je nachdem an wem sie gerade vorbeikommt. So geht es munter durch’s Klassenzimmer bis die Musik vorbei ist.

2. Faschings-Detektive

Beinahe ohne Aufwand ist dieses unterhaltsame Spiel. In der Klasse werden 2 „Detektiv-Kinder“ bestimmt. Sie gehen vor die Tür.

Unter den restlichen Kindern werden 2 „Täter-Kinder“ bestimmt. Alle Kinder nehmen eine Pose ein, in der sie verharren. Die „Detektiv-Kinder“ werden hereingerufen und schauen sich alle Kinder genau an. Dann gehen sie wieder vor die Klassenzimmertür.

Die „Täter-Kinder“ ändern etwas an ihrer Pose oder ihrem Aussehen (z.B. andere Armhaltung, Brille absetzen, in die Hocke gehen o.ä.) und die „Detektiv-Kinder“ werden wieder hineingerufen. Sie versuchen herauszufinden, welche Kinder die „Täter-Kinder“ sind.

Pro Runde können sie zwei Mal tippen. Waren sie erfolgreich ist das Spiel beendet und der Täter gefasst. Wenn nicht geht es wieder vor die Tür. Insgesamt darf dieser Ablauf drei Mal wiederholt werden.

3. Luftballontanz

Die Kinder bilden Zweierpaare und stellen sich mit dem Gesicht zueinander gegenüber. Nun wird zwischen sie ein Luftballon gesteckt. Wenn die Musik startet, fangen die Kinder an zu tanzen. Es gewinnt das Paar, das am längsten durchhält. Es können natürlich auch mehrere Gewinnerpaare sein.

Essen für Fasching Kita und Grundschule

Fasching Essen für Kinderkarneval

An Fasching dürfen die Brotdosen leer bleiben und die Kinder für ein lustiges Faschingsbuffet sorgen. Beziehungsweise die Eltern…

Oftmals übertreffen sich die Eltern hierbei gegenseitig in der Kreativität. Ob Clown-Laugenstangen, bunte Muffins oder lustige Gemüseteller – das Faschingsbuffet ist oftmals ein absolutes Highlight bei der Faschingsfeier im Kindergarten und der Grundschule.

Tipp: Erstelle eine Buffetliste, in die die Eltern eintragen können, was ihr Kind mitbringt. So haben die Eltern einen guten Überblick und es gibt keine Doppelungen. Das kann auch über die Eltern-WhatsApp-Gruppe erfolgen. Lade die Eltern außerdem dazu ein, auf süße Beiträge zum Buffet möglichst zu verzichten. Ein gesundes Faschingsbuffet ist genauso schnell gezaubert und genauso bunt. Außerdem ist es bauchwehfrei.
Sebastian beim Markieren einer Schatzsuche
Sebastian

Bewährt hat sich kleckerfreies Fingerfood:

  • Kleine Pizzen mit Clowngesichtern (Oliven als Augen, Tomate als Nase, Paprika als Mund und Salami als Haare drumherum)
  • Gemüseteller als Sonne arrangiert
  • Würstchen im Blätterteig
  • Gurkenschlange (aus Gurke, Tomatenscheiben und Frikadellen)
  • Cake-Pops
  • Mozarella-Tomaten-Spieße
  • Tomaten-Beeren-Spieße
  • Mini Laugenstangen-Burger (Laugenstange mit Butter bestreifen, Käse oder Wurst, Gurke, Paprika und Salat belegen und mehrfach durchschneiden, mit Zahnstocher fixieren)

Faschingsmusik für Kita und Grundschule

Diese Klassiker dürfen nicht fehlen, wenn Fasching in der Kita oder Grunschule gefeiert wird:

  • Das rote Pferd
  • Superjeile Zick
  • Viva Colonia
  • Fliegerlied/ so ein schöner Tag
  • Die Karawane zieht weiter
  • Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad
  • Die Hände zum Himmel

Wenn in der Kita und in der Grundschule die Faschingsfeier zu Ende geht, feiern die echten Narren aber zuhause direkt weiter! Hier findest du Ideen für einen Kinderfasching zuhause.

Sowohl in der Kita als auch in der Grundschule ist es für die Kinder ein absolutes Highlight Fasching zu feiern. Das Thema kann kindgerecht bereits vorab in den Unterricht oder die Jahreszeitenthemen integriert werden.

Mit einer soliden Planung und Organisation lässt sich eine Faschingsfeier sowohl in der Kita als auch in der Grundschule schnell gestalten. Die Kinder dabei einzubeziehen ist pädagogisch sehr wertvoll und macht ihnen viel Spaß. Einfache Spiele und Programmpunkte, passende Musik und selbstgemachte Deko sorgen für gute Laune uns närrische Stimmung. Schließlich ist es das bunteste und fröhlichste Fest im Jahreskreis! Winter adé!

Natürlich kannst du mit den Kindern auch eine unserer fertigen Schnitzeljagden veranstalten. Natürlich herrlich bunt und kindgerecht!

Sebastian beim Markieren einer Schatzsuche

Hi, ich bin Sebastian!

Ich helfe dir eine schöne Schnitzeljagd oder Schatzsuche zu veranstalten.
Zur großen Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine Schnitzeljagd.
Fertige Schnitzeljagden & Schatzsuchen zum Ausdrucken gibt es im Shop.

Weitere Beiträge von mir

Ninja Einladung als Stirnband basteln

Ninja Einladung basteln

Du willst eine Ninja Einladung basteln, brauchst aber noch Inspiration? Hier findest du Text Vorlagen & Bastelanleitungen. So gelingen dir selbst gemachte Ninja Einladungen ganz einfach.

Weiterlesen »
Ninja Spiele für den Kindergeburtstag mit Ninja & Ninjago Motto

Ninja Geburtstag Spiele

16 Ninja Geburtstag Spiele: Mit diesen Spielen bringst du viel Spannung & Bewegung in den Ninja Geburtstag. Geheime Missionen, Bewegungsspiele, Ninja-Aufträge – und natürlich eine tolle Ninja-Schnitzeljagd!

Weiterlesen »
Einhorn Einladung basteln für den Kindergeburtstag

Einhorn Einladung basteln

Einhorn Einladung basteln leicht gemacht! Meine Bastelanleitung mit Glitzer und bunten Farben für euren Einhorn Kindergeburtstag. Mit dabei: Unsere fertige Vorlage zum Ausdrucken und Ausfüllen.

Weiterlesen »

Fasching in Kita und in Grundschule: Inhalt

Schnitzeljagden
ready to go!

Einhorn-Schnitzeljagd mit Rätseln für Kinder