Für Kinder gehört das Osternest zu Ostern wie Geschenke zu Weihnachten. Aber woher kommt dieser Brauch eigentlich, was kommt in das Osternest und wie kann man die Ostereiersuche spannend gestalten? Hier bekommst du Antworten und tolle Inspiration rund um das Osternest für Kinder.
Woher kommt der Brauch des Osternests?
Eine verbreitete Annahme ist, dass der Brauch eines Osternests auf die Germanen zurückgeht. Eier gelten aus Zeichen der Fruchtbarkeit und des Frühlings, denn im Frühling fangen die Hühner an wieder mehr Eier zu legen und erste Küken schlüpfen. Auch bei den Hasen kommt erster Nachwuchs rund um die Osterzeit. Ab dem 17. Jahrhundert findet man erste Berichte zu Kindern in Deutschland, die an Ostern Osterkörbchen suchen.
Was gibt es für Osternester?
Osternester aus Flechtware – Osterkörbchen, die aus Naturmaterialien geflochten sind. Es gibt sie in Naturfarben oder in Bunt. Beliebt sind Körbchen mit Haken, die sich leichter tragen lassen.
Osternester aus Papier – Osternester aus Papier können leichter transportiert werden und sind somit eine gute Idee, wenn man für Ostern verreist. Außerdem können sie kreativ beklebt und gestaltet werden.
Osternester aus Stoff: Osterkörbchen aus festen, gefilzten Stoffen sind sehr individuell. Beliebt sind auch Stoffkörbchen mit Tiermotiven, z.B. einem Küken.
Essbare Osternester: Ein Osternest aus Hefeteig ist das köstlichste aller Osterkörbe. Dafür flechtet man einen Osterkranz aus Hefeteig, bäckt ihn und füllt ihn wie gewohnt als Osternest.
Was kommt in das Osternest?
Ein Osternest für Kinder kann mit verschiedenen Überraschungen gefüllt werden, je nach Vorlieben und Alter der Kinder.
Klassische Inhalte sind:
- Ostereier – gekochte und bunt gefärbte Eier oder Eier aus Schokolade
- Schokohase – ein Hase aus Schokolade
- Kleine Geschenke – Malbücher, Sticker, Sonnenbrille, Kuscheltiere, Knete, Buntstifte oder ein
- kleines Spielzeug
- Süßigkeiten – Weingummis, Schokolade und andere Leckereien mit Ostermotiven
- Gesunde Snacks – Trockenfrüchte, Fruchtriegel oder Nüsse
Wie viel darf das Osternest kosten?
Laut einer Umfrage des HDE werden durchschnittlich 40€ pro Person ausgegeben. Erfahrungsgemäß kommt man für Kinder mit einem gefüllten Osterkörbchen und einem kleinen Spielzeug oder Buch auf ca. 20€. Manche Familien nutzen die Gelegenheit aber auch, um den Kindern ein neues Fahrrad zu kaufen, falls das alte im letzten Herbst zu klein geworden ist und greifen etwas tiefer in die Tasche. Das steht aber allen frei und Kinder brauchen weiß Gott keine großen Geschenke. Die Ostereiersuche und Zeit mit den Eltern sind das schönste Geschenk.
Oster-Schnitzeljagd
Wann versteckt man das Osterkörbchen?
Manche Familien verstecken die Osterkörbchen der Kinder bereits am Abend vor der Suche. Der Vorteil: Am Tag der Suche muss sich kein Erwachsener heimlich „wegstehlen“, um die Körbchen zu verstecken. Die Suche kann ganz entspannt beginnen. Das funktioniert prima, wenn die Körbchen wind- und wettergeschützt an einem Ort stehen, wo kein anderer Mensch (und auch kein Tier!) dazu verleitet werden kann, sich zu bedienen.
In den meisten Familien verschwindet ein Erwachsener ca. eine halbe Stunde vor der Ostereiersuche kurz ungesehen, um die Nester zu verstecken. In dieser Zeit müssen die Kinder gut abgelenkt sein, denn spätestens ab 5 Jahren wollen Kinder herausfinden, wer denn der Osterhase ist. Und haben so ihren Verdacht…
Wann suchen Kinder das Osternest?
Traditionell findet die Osternestsuche am Ostersonntag am Vormittag statt. Viele Familien nutzen den Brauch, um nach einem Familientreffen und einem leckeren Brunch gemeinsam mit den Kindern auf die Suche zu gehen.
Kreative Ideen für die Ostereiersuche
Wer die klassische Suche nach dem Osternest etwas aufpeppen möchte, orientiert sich am besten an der Umgebung und dem Alter der Kinder.
Für kleine Kinder sind nach wie vor einfache Verstecke in Bodennähe am besten. Ein Strauch im Garten oder ein Blumenkübel sind ideal. Das Osternest sollte für die Kleinsten sehr stabil und leicht zu tragen sein.
Ab dem Kindergartenalter kann es schon etwas raffinierter zugehen:
- Ostereier-Parcours: Schokoeier werden entlang eines Pfades platziert, dem die Kinder folgen müssen, z.B. zu einem nahgelegenen Spielplatz oder auf einem Spaziergang zu einer Bank. Dort finden sie dann ihr Osternest.
- Nestsuche im Dunkeln: Die Kinder erhalten eine Taschenlampe und dürfen im abgedunkelten Zimmer auf Suche gehen. Ideal für schauderhafte Regentage, an denen man keinen Fuß vor die Tür setzen kann.
Schatzsuche mit Hinweisen: Ein absolutes Highlight für 4- bis 9-jährige Kinder, das sich ideal in einen Osterspaziergang einbetten lässt. Dafür versteckst du vor eurem Osterspaziergang entlang eures Weges kleine Rätsel oder Bilder mit Hinweisen auf die nächste Station. Gib der Schnitzeljagd auch eine gute Story, z.B. der Osterhase hat die Ostereier verloren, der Osterhase bekommt einen geheimnisvollen Brief mit einem Hinweis auf einen versteckten Schatz, o.ä.
- Lesetipp: Ostereiersuche mal anders machen
Fertige Vorlage für eine Oster-Schnitzeljagd
Du möchtest dir gerne mit einer fertigen Vorlage für eine Oster-Schnitzeljagd helfen lassen?
Dann können wir dir unsere Schnitzeljagd „Hilfe für die Osterhasenwerkstatt“ empfehlen. Sie ist blitzschnell heruntergeladen, ausgedruckt und vorbereitet und spart somit Zeit und „Nerven“ bei den Ostervorbereitungen.
Die Schnitzeljagd ist spielbar ab 1 Kind und für Kinder von 4 – 9 Jahren konzipiert.
Tolles Extra: Es gibt 2 Schwierigkeitsvarianten und Ausmalbilder für Kinder.
In der Schnitzeljagd helfen die Kinder dem kleinen Küken Pavarotti Ostern zu retten, denn alle haben verschlafen! Da heißt es schnell den Osterhasen wecken, den Hühnern im Hühnerstall helfen und beim Bemalen der Ostereier unterstützen!
Wir wünschen wunderschöne Ostern!
Egal ob raffinierter Osterparcour, aufregende Schnitzeljagd oder die klassische Ostereiersuche im Garten – Ostern ist eine ganz besonders aufregende Zeit für Kinder. Der Frühling lässt erste Farbe einkehren, die Kinder freuen sich auf die Zeit mit der Familie, die spannende Suche nach dem Osternest und – Hand auf’s Herz – die Schokolade.
Ich wünsche dir eine wunderschöne Familienzeit und herrliches Frühlingswetter dazu!
Osterspiele für Kinder
7 Osterspiele für Kinder: Von lustigen Bewegungsspielen bis kreativen Bastelspielen rund um Osterhase, Nest und Ostereier. Meine Oster-Spielideen für die Familie und den Kindergarten.
Osterrätsel
Ostern ist einer der Zeitpunkte im Jahr, an dem man viel Zeit mit der Familie und den Seinen verbringen kann. Für all diejenigen, die auch
Ostern mit Kindern: Ideen für Familien
Meine Ideen für ein Ostern mit Kindern: Vom kreativen Basteln über lustige Spiele bis zur Schnitzeljagd an Ostern. Ostern ist mehr als Eier bemalen!
Ostergeschichten für Kinder
Kinder lieben Ostern – nicht nur wegen der Ostereiersuche oder den kleinen Geschenken, die mancherorts im Osterkorb liegen: Ostern ist für Kinder magisch und das
Oster-Rituale für Kinder und Familien
15 schöne Oster-Rituale für Kinder: Von Backen, Basteln & Spielen bis zu (religiösen) Osterbräuchen und Schatzsuche. Meine Ideen für ein harmonisches Ostern mit der Familie.
Einfache Tischdeko für Ostern basteln
Du willst für Ostern Tischdeko basteln, ohne Material und idealerweise mit Kindern? Meine Anleitung zeigt dir, wie du aus Eierkarton und Moos schöne Tischdeko zauberst.